Aktuelles
Presse und Öffentlichkeitsarbeit | tel 05241.17949-0 | presse(at)walter-bluechert-stiftung.de
Kommunikation | Silke Hanheide
Ein Programm der
Walter Blüchert Stiftung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit | tel 05241.17949-0 | presse(at)walter-bluechert-stiftung.de
Kommunikation | Silke Hanheide
11 November 2015
27 Oktober 2015
Brüssel/Gütersloh, 26.10.2015. – Auch wenn die Anfrage der International Catholic Migration Commission (ICMC) recht kurzfristig kann: Ingrid Kramer, Stellvertretende Vorstandsvorsitzender der Walter Blüchert Stiftung, machte sich gern zusammen mit Manfred Hagedorn, Bereichsleiter Regionales Bildungsbüro Dortmund, auf den Weg nach Brüssel, um bei der Share Network Conference des Committee of the Regions der Europäischen Union das Programm „angekommen in deiner Stadt Dortmund“ vorzustellen.
Rund 100 Vertreter von Landesregierungen, aus Städten und Regionen europäischer Mitgliedsstaaten und deren Partner aus der Zivilgesellschaft trafen sich am 20. Oktober 2015 zur Abschlusskonferenz „Protecting and Welcoming Refugees responding to an Unprecedented Refugee Crisis“.
Verschiedene innovative Willkommens-Initiativen für Flüchtlinge in Europa wurden vorgestellt. Das Dortmunder Modell-Projekt „angekommen“, das die Walter Blüchert Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und dem NRW-Schulministerium entwickelt hat, sei ein „ausgezeichnetes Beispiel“, heißt es im Einladungsschreiben.
„Neben zahlreichen – auch sehr kleinteiligen – Projekten konnten wir unser Programm ‚angekommen‘ als komplexen Betreuungsansatz präsentieren – ein innovatives Projekt, das die bereits vorhandenen Strukturen in Dortmund nutzt und sich insbesondere durch sein flexibles Beschulungsprogramm auszeichnet“, berichtet Ingrid Kramer.
Sie ist überzeugt: Das Dortmunder Vorbild von „angekommen“ lässt sich auch auf andere Städte und Kreise übertragen, um minderjährigen Flüchtlingen und Neuankömmlingen zwischen 16 und 25 Jahren bei der Integration in unser Bildungssystem zu helfen. Anfragen aus Münster, Bielefeld und Recklinghausen liegen bereits vor. „Je mehr Jugendliche eine Chance bekommen, persönliche und soziale Barrieren zu überwinden und am Leben in unserer Gesellschaft teilzuhaben, desto besser für sie und für uns alle“, sagt sie.
Kontakt:
Ingrid Kramer, E-Mail ingrid.kramer@walter-bluechert-stiftung.de; Tel. 05241-17949-10
16 Oktober 2015
Der Blog der Bundesregierung "Gut leben in Deutschland" stellt das Modellprojekt "angekommen in deiner Stadt Dortmund" vor.
Zum Blog der Bundesregierung
01 September 2015
"Einmal Danke sagen" - Interview mit drei Jugendlichen aus Syrien
31 August 2015
Stadt Dortmund, Land NRW, Walter Blüchert Stiftung und eine Bundestagspräsidentin a.D.: Nashorn Adam hat viele Taufpaten!
V.l.: Manfred Hagedorn, Regionales Bildungsbüro Dortmund, Prof. Dr. Rita Süssmuth und Prof. Dr. Gunter Thielen, Walter Blüchert
Dortmund, 31.8.2015. Jetzt hat das geflügelte Nashorn auf dem Schulhof des Lern- und Begegnungshauses unseres Projektes "angekommen in deiner Stadt Dortmund" einen Namen. Es heißt Adam - mit englischer Aussprache -, weil es im Zentrum einer internationalen Begegnungsstätte steht. Nach ihm ist auch das Haus für die jungen"angekommen"- Flüchtlinge und Zugewanderten aus aller Welt benannt: Adam´s Corner. Hier können sie sich auch nach der Schule treffen, gemeinsam die Freizeit gestalten und einen sicheren Rückzugsraum finden.