MIXED UP Preis Ankommen 2016 für „Creativity connected”
MIXED UP WETTBEWERB für Kooperationen zwischen Kultur und Schule Durch Zusammenarbeit gewinnen! Unter diesem Motto prämiert der bundesweite MIXED UP Wettbewerb seit 2005 gelungene Modelle der Zusammenarbeit zwischen Trägern der Kulturellen Bildung und Schulen. Der Wettbewerb wird ausgelobt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ).
Creativity connected Ein Kooperationsprojekt der Johann-Gutenberg-Realschule, des Paul-Ehrlich-Berufskollegs und dem Projekt „angekommen in deiner Stadt“ Dortmund
„Creativity connected“ heißt aufeinander zugehen, kreativ zusammenarbeiten, Austausch! Spaß! Dortmunder Jugendliche der Johann-Gutenberg-Realschule sowie Jugendliche und junge Erwachsene der Internationalen Förderklasse des Paul-Ehrlich-Berufskollegs, die größtenteils aus Syrien, aus dem Irak, aus Afghanistan und Eritrea stammen, lernen in Kooperation mit dem Projekt „angekommen in deiner Stadt Dortmund“ in gemeinsamen Kreativ-Workshops nicht nur ihre Heimatstadt Dortmund (neu) kennen. Mit Kunst und Kultur entdecken sie die Mitgestaltungsmöglichkeiten einer gemeinsam angelegten Zukunft – unabhängig von ihren ganz unterschiedlichen Biografien. „Schließlich leben wir alle unter demselben Himmel“, so ein Schüler der Johann-Gutenberg-Realschule. Und um das Stück der Welt darunter mit allen Sinnen zu erkunden, hat er mit seinen Mitschüler/innen der Kunstklasse unter der Leitung von Claudia Werner die Kreativ-Workshop-Reihe „Creativity connected“ selbst entwickelt. Sie sind es auch, die die Workshops – nach einer entsprechenden Fortbildung – anleiten. Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern des Paul-Ehrlich-Berufskollegs in Begleitung von Claudia Horster und Rilana Olschowka mit und ohne Fluchterfahrung einfach anzuwendende künstlerische Techniken, die keine besonderen Vorkenntnisse erfordern. In dem Workshop „Dreams Typographic Poetry“ verleihen die Jugendlichen ihren Wünschen und Träumen in einer vertonten Animation in PowerPoint Gestalt. Im Workshop „Sounds of Dortmund“ fangen sie, mit Aufnahmegeräten und Handy-Recorder-App ausgestattet, ihre Stadt akustisch ein – vom ratternden Metallzaun über U-Bahn-Geräusche bis hin zum Kassenklingeln. Entstanden ist daraus eine Klangcollage für einen ebenfalls eigens verfassten Willkommenssong für einen Videoclip. In einem dritten Workshop „Fotoshooting auf dem Skywalk“ begeben sich die Teilnehmer/innen in die luftige Höhe des ehemaligen Industriegeländes Phönix-West. In einer Fotoausstellung zum Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“ bzw. „Brücken bauen“ sind die Ergebnisse zu sehen. Einige der Motive daraus waren bereits als großformatige Bilder beim internationalen Fest „Ein Ball – eine Welt“ im Signal Iduna Stadion ausgestellt. Die Schüler/innen lernen in den Workshops aber nicht nur jede Menge für sich selbst. Sie werden zu Multiplikator/innen und geben ihr erworbenes Wissen wiederum an andere Schüler/innen und ihre Familien und Freunde weiter. Ihre Expertise reicht von der Workshop-Konzeption über die Durchführung von Typographic Poetry und Animation bis hin zur Gestaltung mit verschiedensten Medien wie Video, Audio, Fotografie. Die Jugendlichen – aus welchem Land auch immer sie kommen und welche Geschichte sie mitbringen – erhalten mit den Workshops in Kooperation mit Klaus Banaszak vom Projekt „angekommen in deiner Stadt Dortmund“ elementares Handwerkszeug, um ihre alte wie neue Heimat selbst im Austausch mit anderen gemeinsam zu gestalten – und das mit reichlich Kreativität (Deutsch), Creativity (Englisch), Creatividad (Spanisch), Kreativitet (Albanisch), Abuurka (Somalisch), الإبداع (Arabisch), Dahiti (Kurdisch). „Creativity Connected zeigt, wie das ‚Ankommen’ im neuen Lebensumfeld durch künstlerische Aktivitäten und Erfahrungen impulsgebend unterstützt und gestaltet werden kann. Das Miteinander und die enge Zusammenarbeit von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung schafft einen wechselseitigen Dialog, der über die gemeinsamen künstlerischen Auseinandersetzungen hinausgeht. Zudem werden die Mitwirkenden im Prozessverlauf nachhaltig zu Multiplikatoren“, betonte die Fachjury.
Weitere Informationen
Programm „angekommen in deiner Stadt Dortmund“ der Walter Blüchert Stiftung
Johann-Gutenberg-Realschule, Dortmund
Projektseite Video „Willkommenssong“
Foto: Claudia Werner, Lilli Pazurek, Cora Kirchhoff, Charlotte Sonnabend