Angekommen in deiner Stadt Bielefeld: Kooperationsprojekt von Stadt, Land und Walter Blüchert Stiftung für die Internationalen Förderklassen der Berufskollegs
Bielefeld/Gütersloh/Düsseldorf, 29.06.2016. – Ankommen in einer fremden Stadt in einem fremden Land: aktuell ein Schicksal vieler Jugendlicher, die nach Bielefeld kommen. Allein und unbegleitet oder mit ihren Eltern, auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung oder auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen. Diese jungen Menschen kommen aus weit entfernten Ländern zu uns, aber auch aus europäischen Staaten. Es ist ein zentraler Bestandteil der Politik des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bielefelder Konzepts, dass diese Jugendlichen bis zu zwei Jahre in so genannten „Internationalen Förderklassen“ an Berufskollegs beschult werden, wenn sie altersmäßig keine Schulen im Bereich der Sekundarstufe I mehr besuchen können, aber noch unter 18 Jahre alt und damit berufsschulpflichtig sind. „Mit dem neuen Kooperationsprojekt „angekommen in deiner Stadt Bielefeld“ wollen wir dazu beitragen, dass junge Flüchtlinge und Zugewanderte in Deutschland leichter Fuß fassen können“, sagt Prof. Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Walter Blüchert Stiftung. Vorstandsmitglied Ingrid Kramer unterstreicht den innovativen Ansatz des Zwei-Säulen-Konzeptes der Stiftung: individuelle Unterstützung für einen schnellen Schulabschluss sowie Start in eine Berufsausbildung bei gleichzeitiger Betreuung und Begleitung auch nach dem Unterricht, damit Integration gelingen kann. Oberbürgermeister Pit Clausen begrüßt das Projekt als weiteren Baustein im Gesamtkonzept „Bielefeld integriert“ und freut sich insbesondere über die neue Zusammenarbeit mit der Walter Blüchert Stiftung. Clausen: „Es ist wichtig, mit Integrationsmaßnahmen so früh wie möglich zu beginnen. Nur so ist – langfristig gesehen – eine gesellschaftliche Teilhabe möglich.“ Schulministerin Sylvia Löhrmann sagte auf der Veranstaltung zum Start des Projekts: „Ich freue mich, dass es nach guten Erfahrungen in Dortmund und Münster nun auch in Bielefeld für viele neu zugewanderte junge Menschen heißt: ‚Angekommen in deiner Stadt‘! Uns eint das Ziel, dass die Jugendlichen die bestmöglichen Chancen auf eine gute Bildung bekommen. Das Projekt ‚angekommen‘ verknüpft beispielhaft schulische und berufliche Bildung mit Angeboten außerhalb der Schulzeit. Die Jugendlichen werden dabei unterstützt, ihr Leben in die Hand zu nehmen und durch das Miteinander in unserer demokratischen Gesellschaft anzukommen.“
Mehr Bildung und Integration für die Internationalen Förderklassen
Diese jungen Menschen wollen lernen, sich integrieren, hier arbeiten und ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten. Sie sind sehr motiviert, aber oft fehlen ihnen viele Grundvoraussetzungen, um sich in ihrer neuen Heimat zurecht zu finden. Deshalb fördert die Walter Blüchert Stiftung gemeinsam mit dem Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bielefeld ab dem 01.08.2016 das Projekt „angekommen in deiner Stadt Bielefeld“. Das Projekt unterstützt Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen in ihrer Bildung und Integration. Die Ausgangslage der jungen Menschen ist dabei individuell sehr unterschiedlich. Neben der deutschen Sprache stehen Lerntechniken, aber auch viele Lerninhalte sowie die praktische berufliche Erprobung auf dem Programm. Als Ergänzung des Unterrichts in den Förderklassen der Berufskollegs erhalten die jungen Menschen nachmittags sowie in Ferienzeiten zusätzliche Angebote: begleitetes Selbstlernen, Alltagshilfen und Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung (Kultur, Sport etc.). Die Räume am Tor 6 können auch als geschützten Rückzugsort genutzt werden.
Alle öffentlichen und privaten Berufskollegs in Bielefeld beteiligt
Durchführender der Angebote für die Schülerinnen und Schüler ist das Berufskolleg am Tor 6 des Vereins BAJ. Im Projekt werden auch ehrenamtliche Unterstützer mitarbeiten. Das Berufskolleg am Tor 6 kooperiert mit Partnern im örtlichen Fördernetzwerk, damit die Jugendlichen eine abgestimmte und wirksame Unterstützung erfahren. Am Projekt werden alle öffentlichen und privaten Berufskollegs in Bielefeld beteiligt, an denen Internationale Förderklassen eingerichtet sind. Aktuell werden mehr als 400 Schüler in Internationalen Förderklassen beschult. Das Projekt hat zunächst eine Laufzeit von 3 Jahren.
Webseite: www.an-ge-kommen.de
Ansprechpartner für die Medien:
Presseamt der Stadt Bielefeld, Gisela Bockermann, Tel. 0521 51-2215, presseamt@ bielefeld.de
Pressestelle Schulministerium, Tel. 0211-5867-3505, presse@ msw.nrw.de
Walter Blüchert Stiftung: Dr. Ulrike Naim, Tel. 0152-31066167, presse@ walter-bluechert-stiftung.de